Die neuen Formeln des Red Sea Salzes und des Red Sea Coral Pro Salzes sind das Ergebnis von jahrelanger Forschung der physiologischen Anforderungen von Korallen innerhalb eines Riffaquariums.
Diese Formeln beinhalten natürliches Natriumchlorid aus dem Roten Meer, sowie eine Mischung aller notwendigen Spurenelemente, wodurch jedes gewonnene Salzkorn das lebendige Riff in sich trägt. Die einzigartige Kombination natürlicher Bestandteile garantiert gesunde und vitale Korallen.
Salze von Red Sea – Die Herkunft
Besuchen Sie unseren Youtube-Channel >>
Das Rote Meer, der mit Meerwasser aus dem Indischen Ozean gefüllte Riss zwischen der afrikanischen und der asiatischen Kontinentalplatte, ist eines der schönsten exotischen und faszinierenden Naturwunder der Erde. Das Rote Meer beherbergt das nördlichste tropische Riff der Erde und ist ein Paradies voller Lebewesen, Riffe und Korallenformationen, von denen viele einzig in dieser Region vorkommen.
Von allen tropischen Riffen der Welt verfügt das Rote Meer über die größte Vielfalt mariner Fauna und die höchste Dichte an Korallen pro Kubikmeter Meerwasser.
Die einzigartige Artenvielfalt des lebendigen Riffs innerhalb dieser herrlichen Region ist unsere Inspiration, und das Rote Meer ist die Quelle unserer Salze, was es uns erlaubt, Ihnen eine Mischung aus Wissenschaft und Natur zur Verfügung zu stellen, bei der jedes gewonnene Salzkorn das lebendige Riff in sich trägt.
Aus den reinen Gewässern des Roten Meeres wird Meerwasser entnommen und durch eine Reihe flacher Salinenbecken geleitet, wo es unter der trockenen Hitze der Wüstensonne einen natürlichen Verdunstungsprozess durchläuft.
Im ersten Becken verdunstet das Meerwasser so weit, dass seine natürliche Salzhaltigkeit (Salinität) von 40 ppt auf ca. 250 ppt ansteigt und alles Kalzium und alle Schwermetalle sich aus dem Wasser verflüchtigen.
In folgenden Salinenbecken führt die fortgeführte Verdunstung zur Bildung von Natriumchloridkristallen, wobei andere Ionen wie Magnesium und Kalium in einer konzentrierten Lauge zurückbleiben.
Am Ende des Verdunstungsprozesses lässt man diese Lauge abfließen. Die zurückbleibenden Kristalle aus rohem Natriumchlorid (Kochsalz) werden nun einem eigenen Prozess des Waschens und Trocknens unterzogen, bei dem organische und andere Unreinheiten entfernt werden.
Das Endergebnis sind reine, weiße Natriumchloridkristalle von Lebensmittelqualität, die 47 der anderen Elemente enthalten, die im Roten Meer in natürlicher Form enthalten sind. Dieses mit Elementen angereicherte Natriumchlorid bildet die Basis für die beiden Salzmischungen von Red Sea und stellt eine Mischung aus Wissenschaft und Natur dar, bei der jedes gewonnene Salzkorn das lebendige Riff in sich trägt.
Dieses -von allen übermäßigen Konzentrationen an Schwermetallen oder organischen Stoffen befreite -Natriumchlorid bildet mit seinem natürlichen Gehalt an Neben- und Spurenelementen über 72% des Inhalts der Red Sea-Salze, die einen Grad an Qualität und Homogenität aufweisen, der auf synthetischem Wege kaum zu erreichen ist.
In der letzten Herstellungsphase wird dem Natriumchlorid eine Mischung aus Kalzium, Magnesium, Kalium und anderen Elementen zugesetzt. Dies passiert in kleinen Partien und mit strengen Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
Durch das Fehlen überhöhter Schwermetallmengen in unseren Produkten erübrigt sich die Verwendung chemischer Bindemittel, die sich nachteilig auf die Funktion von Eiweißabschäumern auswirken.
Die Aufbaustoffe …alles im richtigen Mengenverhältnis
Natürliches Meerwasser enthält über 70 chemische Elemente, und obwohl die meisten Elemente die Wasserparameter beeinflussen, spielen einige von ihnen eine bedeutendere Rolle in Bezug auf die chemische Gesamtstabilität des Wassers.
Diese Elemente bilden die Grundlage des Lebensraumes Riff, und zu ihnen gehören die drei Hauptelemente Kalzium, Magnesium und Bi-Karbonate. Diese 3 „Aufbaustoffe“ (grundlegende korallenbildende Elemente) haben einen großen Einfluss auf die Wasserchemie (pH-Stabilität, Karbonathärte, Ionenstärke des Meerwassers) und auf viele biologische Prozesse der Korallen (Skelettbildung, Ionenaustausch, Photosynthese).
Anders als die natürliche Riffumgebung, in der immense Mengen an korallenbildenden Aufbaustoffen gespeichert sind, verfügt das Riffaquarium nur über begrenzte Ressourcen, die rasch von seinen Bewohnern aufgebraucht werden. Soll nachhaltiges Korallenwachstum im Aquarium ermöglicht werden, muss die Konzentration der Aufbaustoffe auf einem höheren als dem natürlichen Niveau gehalten werden.
Die im Red Sea Labor durchgeführten Untersuchungen haben gezeigt, dass die Aufbaustoffe Kalzium, Magnesium und Karbonate (Karbonathärte) im geschlossenen System eines Aquariums in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen müssen, damit die Korallen vital sind und ein starkes Verhältnis der grundlegenden Elemente zueinander muss besonders dann erhalten bleiben, wenn ihre Mengen über das natürliche Maß hinaus erhöht werden.
Bei der Herstellung der Red Sea Salze wird dieses ideale Mengenverhältnis berücksichtigt, sodass eine Anpassung des Gehalts der einzelnen Aufbaustoffe nach Wasserwechseln überflüssig ist und es den Korallen entschieden besser geht.

Fachliche Anmerkungen:
Skelettentwicklung (Skeletogenese):
Korallen bauen ca. 90% ihres Skeletts auf, indem sie Kalzium- und Karbonat-Ionen aus dem Wasser kombinieren um Aragonit (CaCO3) zu bilden. Der Rest des Skeletts wird aus Magnesit (MgCO3), Strontianit (SrCO3), Calcit (eine etwas sprödere Kristallstruktur von CaCO3), Fluorit (CaF2) und anderen Neben- und Spurenmineralien gebildet.
Die als Aufbaustoffe bezeichneten korallenbildenden Elemente ergänzen sich gegenseitig bei der Bildung des Korallenskeletts, und wenn sie nicht im passenden Mengenverhältnis verfügbar sind, kommt es schnell zu einer Behinderung gesunden Korallenwachstums durch eines von ihnen.
Beschleunigtes Korallenwachstum:
Korallen müssen Energie aufbringen, um die Aufbaustoffe und andere für das Skelettwachstum benötigte Elemente aus dem sie umgebenden Wasser durch ihr Weichgewebe zu transportieren.
Erhöhte Mengen der Aufbaustoffe schaffen einen günstigeren Ionendruck, der diesen Prozess viel effizienter macht (pro Gramm Skelett wird weniger Energie benötigt).
Daher führen erhöhte Mengen der Aufbaustoffe im richtigen Mengenverhältnis zu beschleunigten Wachstumsraten.